Umlageschlüssel Nebenkosten: Teure Fehler vermeiden

Mit dem Umlageschlüssel gibst du als Vermieter vor, wie du die Kosten auf die verschiedenen Mietparteien im Haus verteilst. Ungenauigkeiten beim Verteilerschlüssel gehören bei der Betriebskostenabrechnung zu den häufigsten Fehlern. Du solltest deshalb bei der Festlegung der Umlageschlüssel sehr...

Neue Regelungen beim Schornsteinfeger und für Abgase aus dem Kamin

Seit dem 1. Januar 2022 ist die Kehr- und Prüfungsverordnung für den Schornsteinfeger an das Gebäudeenergiegesetz (GEG) angepasst. Außerdem gibt es strengere Vorschriften zum nachbarschaftlichen Schutz vor Abgasen.   Als Eigentümer bist Du verpflichtet, fristgerecht Deine Schornsteine durch einen...

Betriebskosten für die Gartenpflege

Ein schöner Garten muss gepflegt werden, was bei einem Mietshaus mit einer größeren Grünfläche natürlich auch seinen Preis hat. Diese Betriebskosten für die Gartenpflege kannst Du auf Deine Mieter umlegen. Welche Kosten das sind und was es zu beachten...

Betriebskostenabrechnung: Was tun, wenn der Mieter widerspricht?

Bei der Betriebskostenabrechnung kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Wenn der Mieter widerspricht, sollte der Vermieter wissen, ob dies berechtigt ist und was zu tun ist. (mehr …)

Schädlingsbekämpfung in der Betriebskostenabrechnung

Wenn Du in einem Deiner Mietobjekte einen Schädlingsbefall hast und es sich nicht bloß um vereinzelte Insekten oder eine Maus handelt, können sich die Bewohner belästigt fühlen und Du als Vermieter musst tätig werden. Dem § 2 Nr. 9...

Nebenkostenexplosion: Wie reagieren, wenn der Mieter nicht zahlt?

Einige Mieter könnten aufgrund der hohen Nebenkostenzahlung jetzt in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Wir erklären, welche Alternativen es zur Kündigung gibt. (mehr …)

Betriebskostenspiegel: Sind die Kosten angemessen?

Der Betriebskostenspiegel ist eine wichtige Größe sowohl für Vermieter:innen als auch ihre Mieter:innen. Durch die Vergleichbarkeit der Nebenkosten können beide Parteien Rückschlüsse ziehen. Fallen die Kosten zu hoch aus, sollte die Angemessenheit genauer unter die Lupe genommen werden. 

Zahlung unter Vorbehalt: Was bedeutet das für Vermieter? 

Leistet Dein Mieter eine Zahlung an Dich nur unter Vorbehalt, dann ist er vermutlich gerade dabei, Deine Forderung zu prüfen. Eine Mietminderung könnte ins Haus stehen oder der Ausgleich der letzten Betriebskostenabrechnung wird nicht beglichen. Dein Mieter kann aber...

Hausmeister in der Nebenkostenabrechnung: Immer Ärger mit den Kosten für den Hausmeister

Die Kosten für den Hausmeister lassen sich über die Nebenkostenabrechnung abrechnen. Aber Vorsicht: Nicht alle Tätigkeiten sind umlagefähig. Oft legen Mieter Einspruch ein wegen schlecht geputzter Treppen oder nicht gemähtem Rasen.  (mehr …)

Heizkostenabrechnung: Was Du gegen Widerspruch tun kannst 

Mit der Heizkostenabrechnung werden die sogenannten “warmen Nebenkosten” abgerechnet - also Kosten für Heizung und Warmwasser. Du kannst die Abrechnung einzeln erstellen oder Deinem Mieter als Teil der jährlichen Betriebskostenabrechnung zustellen. Besonders, wenn eine Nachzahlung seitens des Mieters entsteht,...

Zwischenablesung nach Mieterwechsel – Rechte und Pflichten für Vermieter

https://www.vermietet.de/blog/betriebskostenabrechnung/
1 3 4 5 6 7 56