Rechtsupdate: Umlage von Notdienstpauschalen

Bei einer an den Hausmeister entrichteten Notdienstpauschale handelt es sich um keine umlagefähigen Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten. Die beklagten Mieter waren vertraglich zur Zahlung von monatlichen Betriebskostenvorauszahlungen verpflichtet. Die am Ende der Abrechnungsperiode vom Vermieter...

Kurz gesagt: Die wichtigsten Urteile zur Nebenkostenabrechnung

Als wohl komplexestes Konstrukt in der Vermietung von Wohnraum beschäftigen die Nebenkosten nicht nur Mieter und Vermieter, sondern auch die Gerichte. Damit Sie auf der sicheren Seite bleiben, haben wir die wichtigsten 10 Urteile bezüglich Nebenkosten und der dazugehörigen...

„Das Feedback unserer Kunden hat für uns höchste Priorität”

Pete Sivak ist Product Manager bei Vermietet.de. Mit seinem Team arbeitet er tagtäglich an der Optimierung der Plattform, um Vermietern deutschlandweit ein besonderes Erlebnis in der Verwaltung ihrer Immobilien zu schaffen.Pete, schön, dass du dir Zeit genommen hast, unseren...

Sieben auf einen Streich: Experten-Tipps für Ihre Nebenkostenabrechnung

Jeder Vermieter weiß: Fehler in der Nebenkostenabrechnung werden schnell teuer – im schlimmsten Falle kann so die gesamte Nebenkostenabrechnung hinfällig werden. Die grundlegenden Fehler resultieren dabei nicht selten aus mangelnder Auseinandersetzung des Vermieters mit den gesetzlichen Vorgaben. mit den folgenden...

Urteil zur Umlage von Rauchwarnmeldern

Die Nachrüstung von Rauchwarnmeldern ist ein Kostenpunkt, der zwar unumgänglich ist, aber mit einigen Kosten zu Buche schlägt. Das Amtsgericht Landshut urteilte nun über den Umgang mit diesen Kosten in einem Mietverhältnis. Bringt der Vermieter in seiner vermieteten Wohnung...

Kündigungsrecht aufgrund heimlicher Videoaufzeichnungen

Wer seine Untermieter nicht anmeldet, der begibt sich auf rechtliches Glatteis. Doch steht es dem Vermieter zu, über die illegale Untervermietung den Videobeweis anzutreten?   Eine Vermieterin hatte den Verdacht entwickelt, dass ihre Mieter die gemietete Wohnung unerlaubt untervermieten. Sie...

Das Ende einer Ära?

Ladenschließungen, Jobverluste und fallende Aktienkurse: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben eine globale Wirtschaftskrise ausgelöst, die derzeit auch den deutschen Immobilienmarkt überrollt. Insbesondere der Immobilienhandel ist aufgrund von Versammlungsverboten, Quarantäneverordnungen und Abstandsregelungen nahezu zum Erliegen gekommen. Zwar sollen sinkende Hypothekenzinsen...

Unsicherheit beim Mietendeckel: Diese Schritte folgen!

Das Berliner Abgeordnetenhaus entschloss am  30. Januar 2020 den umstrittenen „Mietendeckel“. Ob dieser angesichts der eingereichten Verfassungsklagen Bestand haben wird, ist jedoch ungewiss. Nachdem das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (MietenWoG Bln) in Kraft getreten ist,...

Der Berliner Mietendeckel – Aussicht auf Erfolg?

Der Berliner Mietendeckel sorgt derzeit stadtweit für Unsicherheit bei Mietern und Vermietern. Ein erster Eilantrag zum Stop des Mietendeckels wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt – doch wie geht es nun weiter? Wir sprachen mit Rechtsanwalt und Notar Jan Rosentreter aus...

Mietendeckel: Fragen und Antworten für Vermieter

Der überdurchschnittliche Mietenanstieg in Berlin in den vergangenen Jahren hat das Wohnen für Mieter in der Bundeshauptstadt verteuert. Grund genug für die Senatsregierung, einzuschreiten. Zwar haben nicht alle Bestandteile des Gesetzes aktuell Auswirkungen auf den Mietmarkt. Dennoch haben wir...

Berliner Mietendeckel geht in die nächste Runde

Der Berliner Mietendeckel mit den darin enthaltenen Bußgeldvorschriften für Vermieterinnen und Vermieter bleibt auch in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie vorerst weiter gültig. So geht es nun für Vermieter weiter:  Mit heutigem Datum geht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und...
1 54 55 56