Niedersachsen: Anforderungen an Mietraum 

Der niedersächsische Landtag hat am Dienstag ein Wohnraumschutzgesetz verabschiedet, das gewisse Mindeststandards für Mietwohnungen regelt. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. Niedersachsen will Mieter vor maroden Wohnungen und überzogenen Mieten schützen. Am 16. März verabschiedete der Landtag daher einstimmig ein...

Landgericht Berlin entscheidet: Wohnungsbegehung verboten!

Eine Frage, über die es oft Streit gibt: Dürfen Vermieter einfach die Wohnung ihrer Mieter besichtigen? Was selbstverständlich klingt, ist nicht immer selbstverständlich. Denn das Besichtigungs- und Zutrittsrecht des Vermieters ist gesetzlich nicht umfassend geregelt. Will sich ein Vermieter...

Fragen aus der Community: Renovierungsklauseln

Jeder Vermieter wünscht sich, dass seine Objekte in einwandfreiem Zustand bleiben - doch die Praxis sieht oft anders aus. Diese rechtliche Situation erwartet sie bei Renovierungsklausen!Rosa aus Wetzlar fragt: Seit 2010 wohnte in unserer Dreiraumwohnung eine Familie. Die Wohnung...

Rauchwarnmelder-Frist: 31. Dezember 2020 beachten!

Kleine Geräte mit großer Wirkung: Rauchmelder retten Leben. In den meisten Wohnungen und Häusern in Deutschland hängen sie bereits an der Decke, doch für Bestandsbauten galten bisher Übergangsfristen. Doch die Frist läuft in weiten Teilen der Republik ab. Bis...

Mietmängel: Untersuchung ist kein Anerkenntnis

Meldet der Mieter einen vermeintlichen Mangel, sollten Sie dem als Vermieter zeitnah auf den Grund gehen. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig auch ein Anerkenntnis des Mangels. Die Mieterin von Büroräumen zeigte Ihrem Vermieter im April 2015 an, dass in...

Wohnungssanierung planen und Risiken vermeiden

Egal ob bei Schäden an der Wohnung, für eine bessere Energiebilanz oder um den Wert der Immobilie zu steigern – es gibt viele Gründe für eine Sanierung. Dabei reichen die Möglichkeiten von der Teilsanierung bis zur Komplettsanierung, von der...

CO2-Preis: Umlage von Heizkosten auf den Vermieter?

Mit dem CO2-Preis wird das Heizen ab kommenden Jahr teurer. Die Hälfte der zusätzlichen Kosten sollten die Eigentümer übernehmen, fordern drei SPD-geführte Ministerien, das stößt auf Widerstand. Die SPD-geführten Ministerien für Finanzen, Umwelt und Justiz fordern, Vermieter hälftig zu...

Gesetzesnovelle soll die Sanierung von Mehrfamilienhäusern erleichtern

Bereits am Dienstag haben sich Union und SPD auf eine Gesetzesnovelle für Wohneigentum geeinigt, um Sanierungen, Umbauten oder den Einbau von Elektroladesäulen erleichtern. Kompromiss bei der Reform des Wohnungseigentumsgesetz Die große Koalition hat sich geeinigt: künftig sollen die Rechte...

Achtung bei Modernisierungsmieterhöhungen!

Die Instandhaltung nimmt überhand und eine Modernisierung könnte man ohnehin mal wieder angehen – ein beliebter Gedanke bei Vermietern. Immerhin kann die Modernisierung doch als Mieterhöhung auf den Mieter umgelegt werden, oder? Der Bundesgerichtshof hat hierzu geurteilt.  Im vorliegenden...

Modernisierung durch den Mieter – Eine gute Idee? 

Wer eine neue Wohnung bezieht, hat ganz eigene Vorstellungen davon, wie er seinen Wohnraum gestalten möchte. Doch was darf Ihr Mieter in der Wohnung eigentlich umbauen, ohne dass Sie als Vermieter das verbieten können?  Welche Umgestaltungen sind erlaubt? Geschmäcker...

BGH: Verwalter-Aufgaben bei baulichen Veränderungen

Bei der Planung von baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums steht der Verwalter nicht selten im Zentrum der Kritik. Der Bundesgerichtshof entschied nun über die Haftbarkeit des Verwalters bei Verkündung kritischer Beschlüsse mit fehlenden Zustimmungen der Eigentümer.  Im konkreten Fall hatten...
1 3 4 5 6