Urteil: Pro­to­koll ei­nes Zu­stands

In einem Übergabeprotokoll aufgelistete Mängel dienen lediglich der Zustandsbeschreibung. Die jeweilige Mietpartei erkennt damit nicht an, dass die Mängel während ihrer Mietzeit entstanden sind. So entschied es das Landgericht Stuttgart. Der Mieter einer Wohnung in Stuttgart vereinbarte mit seiner...

Einbruchschutz für Mietshäuser – Deine Pflichten als Vermieter

Gerade im Urlaub fürchten sich Mieter vor Einbrüchen in ihre Wohnung. Beim Einbruchsschutz für Mietshäuser sind allerdings viele rechtliche Details zu klären, zum Beispiel ob Vermieter im Hausflur eine Videokamera installieren dürfen oder wer für entstandene Schäden beim Einbruch...

Fassade streichen: Was es beim Fassadenanstrich zu beachten gibt

Die Fassade ist die Visitenkarte eines jeden Hauses. Daher ist früher oder später ein neuer Fassadenanstrich fällig. Oder ist bereits eine gründliche Reinigung ausreichend? Welche Farbe sollte verwendet werden und welche Kosten entstehen? Hier erfährst Du mehr.  (mehr …)

Wasserzähler in der Mietwohnung: Das gilt!

Wasserzähler – umgangssprachlich auch Wasseruhren genannt – sind dafür da, das Volumen des durchfließenden Wassers zu messen. Dadurch kann ein individueller Wasserverbrauch festgestellt werden. Ebenso ist so eine verbrauchsgerechte Abrechnung möglich. Insbesondere in Mietwohnungen ist ein Wasserzähler sinnvoll, da...

Mieterhöhung nach Modernisierung: Das dürfen Vermieter

Du möchtest Deine vermietete Wohnung modernisieren oder hast dies bereits getan? Dann darfst Du maximal acht Prozent der investierten Kosten auf Deine Mieter umlegen. Bei einer Mieterhöhung nach Modernisierung musst Du allerdings auch ein paar Dinge beachten.   Dann...

Solarenergie: Lohnt sich der Umstieg auf Photovoltaik oder Solarthermie für Vermieter?

Klimawandel und steigende Energiekosten: Solarenergie ist ein wichtiger Bestandteil der “grünen” Energieversorgung. Sie trägt langfristig zur Klimawende bei und spart bares Geld. Wie Du die Solarenergie für Deine Mietimmobilien nutzen kannst, oder ob sie vielleicht mehr Nachteile bringt, erfährst...

Fahrräder abstellen: Welche technischen Möglichkeiten gibt es?

Der Fahrradboom stellt auch Vermieter zunehmend vor neue Herausforderungen. Wir haben uns angeschaut, welche Produkte zum Abstellen von Fahrrädern der Markt bietet. Der Fahrradmarkt boomt wie kein anderer. Laut Angaben des Zweiradindustrieverbands (ZIV) gibt es derzeit in Deutschland 81...

Streit um CO2-Steuer: Vermieterbeteiligung über Stufenmodell geplant

Bislang mussten Mieter die in diesem Jahr nochmals gestiegene CO2-Steuer auf Gas und Öl allein zahlen. Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geforderte Beteiligung des Vermieters scheint nun aber zu kommen. Die hohen Energiekosten sind schon jetzt eines der Topthemen...

Kabel-TV gehört nicht mehr in den Mietvertrag

Zu den Neuerungen bei der Vermietung im Jahr 2022 gehört der Wegfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs bei den Gebühren fürs Kabelfernsehen. Bei Abschluss eines neuen Mietvertrags sollten deshalb Vermieter jetzt den Posten Kabel-TV bei den Betriebskosten nicht mehr aufführen. Bislang...

Baulärm – Grund für Mietminderung?

An allen Immobilien muss im Laufe der Zeit gebaut werden – sei es wegen einer Modernisierung, Reparatur oder zum Erhalt der Bausubstanz. Mit den Bauarbeiten geht meist Lärm einher, durch welchen sich die Anwohner gestört fühlen können. Zwar müssen...

Ur­teil: So­lar­an­la­ge auf Bal­kon

Wer eine Wohnung mietet und auf dem Balkon eine Solaranlage installieren möchte, kann grundsätzlich die Zustimmung des Vermietenden erwarten. Es müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.   Die Mieter einer Wohnung in Stuttgart hatten Anfang 2020 eine Solaranlage auf...
1 2 3 4 6