Weitere Artikel

Kleinreparaturklausel: So müssen Deine Mieter Kleinreparaturen selbst zahlen
Als Vermieter zahlst Du in der Regel die Rechnung für Reparaturen in der Wohnung. Es gibt jedoch eine Ausnahme, die Du kennen solltest: Bei kleineren Schäden an Alltagsdingen kannst Du die Kosten der Kleinreparaturen auf Deine Mieter umlegen. Erfahre...
Sonnenenergie nutzen: Erneuerbare Energien für Dein Mietshaus
Du möchtest für Deine Mietimmobilie Sonnenenergie nutzen und erfahren, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie Du Mieterstrom anbieten kannst und welche Auswirkungen das finanziell für Dich bringt? Dann lies einfach weiter… (mehr …)
Kaufpreisaufteilung: Was Du als Vermieter vor dem Kaufvertrag wissen solltest 
Im Kaufvertrag eine möglichst vorteilhafte Kaufpreisaufteilung zu vereinbaren, scheint verlockend für Dich als Vermieter. Du kannst immerhin Anschaffungskosten für das Gebäude abschreiben. Aber so einfach ist es nicht immer. Wir erklären Dir, was Du hierzu bei Immobiliengeschäften wissen solltest.  (mehr …)
Bodenrichtwert ausführlich erklärt – von Einflussfaktoren bis Steuererklärung!
Du möchtest erfahren, welche Rolle der Bodenrichtwert als Durchschnittswert realer Verkaufspreise bei der Berechnung der Grundsteuer für Deine Immobilie spielt? Wir erläutern Dir die Ermittlung der Bodenrichtwerte durch Gutachterausschüsse, den Einfluss auf die Grundsteuer und wo du die Angabe...
Selbstgenutzte Eigentumswohnung steuerlich absetzen – Vorteile richtig nutzen
Selbstgenutztes Wohneigentum ist aus steuerlicher Sicht kaum attraktiv. Während vermietete Objekte vom Finanzamt als Investitionsgut betrachtet werden und dadurch einige Kosten steuerlich abgesetzt werden können, ist dies bei Selbstnutzung nicht der Fall. Welche Kosten Sie dennoch bei einer selbstgenutzten...
Die Vorteile der Staffelmiete und was Du als Vermieter beachten musst
Durch die Verwendung einer Staffelmiete kannst Du als Vermieter bereits bei Vertragsschluss eine regelmäßige Erhöhung der Miete vereinbaren. Dadurch hast Du von Beginn an Planungssicherheit, erhältst einen Ausgleich für steigende Kosten und sicherst so eine angemessene Rendite ab. Auch...
Streitpunkt Wohnungsübergabe: Wenn die Mieter gehen und die Reparaturkosten kommen
Endet ein Mietverhältnis, ist dies häufig der Beginn eines Konflikts zwischen Mieter und Vermieter. Wer muss was renovieren? Wer kommt für die Erneuerung des Teppich- oder Parkettbodens auf, wenn dieser Abnutzungsspuren aufweist? Gesetzlich ist lediglich festgelegt: Anfallende Schönheitsreparaturen muss...
Alles, was Sie zu Hypothekenzinsen bei Immobilienkrediten wissen sollten
Wer sich eine Immobilie kaufen möchte, greift häufig auf einen Immobilienkredit zurück. Die Attraktivität solcher langfristigen Darlehen hängt von der Höhe der aktuellen Hypothekenzinsen ab. Welche Faktoren beeinflussen die Bemessung der Zinshöhe, welche Zinssätze verlangen die Banken aktuell beim...
Haus sanieren – welche Kosten erwarten mich?
Du träumst von einem alten Haus mit Charme und möchtest es liebevoll herrichten und renovieren und im Anschluss vermieten. Aber wo anfangen und wo aufhören? Und gibt das Dein Geldbeutel überhaupt her? Beim Haus sanieren kommen einige Kosten auf...
1 2 3 4 81

Mehr als nur eine Verwaltungsplattform

Auf Vermietet.de bündeln wir die Expertise von Experten und die Erfahrung der Vermieter unserer Plattform. Dadurch schaffen wir einen Ort, an dem Du Dich austauschst, Dir Wissen aneignest und vertiefst.

Plattform

  • Nebenkostenabrechnung
  • Neuvermietung
  • und vieles mehr

Community

  • Facebook-Gruppe
  • Youtube-Kanal
  • Kundenstammtisch

News

  • Rechts-Updates
  • Branchen-News
  • Newsletter

Wissen

  • Webinare
  • Fachartikel
  • Ratgeber