Abwesenheit des Mietenden: Rechte und Pflichten

Mietende sind manchmal für einen längeren Zeitraum nicht in ihrer Wohnung. Auch bei Abwesenheit haben die Mietenden die Obhutspflicht und müssen dafür sorgen, dass an der Wohnung kein Schaden entsteht.

Nutzung von Gemeinschaftsflächen: Was ist Mieterinnen und Mietern erlaubt?

Zu den Gemeinschaftsflächen in einem Mietshaus gehören Garten, Speicher, Waschküche, Hof, Kinderspielplatz, Flur oder Treppenhaus. Bei der Nutzung dieser Flächen gibt es vielfach Streit. Wir erklären, an was sich Mieterinnen und Mieter halten müssen.

Mietende unbekannt verzogen: So erfährst du die neue Adresse deines Ex-Mietenden

Zieht deine Mieterin oder dein Mieter aus, solltest du im Übergabeprotokoll seine neue Adresse notieren. Passiert das nicht, kann es zu Problemen kommen, solltest du nach dem Ende des Mietverhältnisses noch Forderungen durchsetzen wollen. Welche Rechte du hast, erfährst...

Fogging: Nur ein ästhetisches Problem?

Wenn die Wände in der Wohnung plötzlich schwarz werden, denken die meisten zuerst an Schimmelbildung. Es kann sich aber auch um das sogenannte Fogging-Phänomen handeln. Was es damit auf sich hat und wie du Fogging von Schimmel unterscheidest, erklären...

Hausmeister im Minijob – Was ist zu beachten?

Vermieter können den Hausmeister, Gärtner oder Reinigungskräfte über den Minijob rechtssicher und günstig beschäftigen. Jetzt wichtig für laufende Verträge: der Mindestlohn steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12,00 Euro. Bist Du Vermieter von kleineren Einheiten, dann ist die Beschäftigung...

CO2-Steuer: Vermieter:innen zahlen anteilig ab 2023

Die Bundesregierung hat beschlossen, bei der bislang vom Mieter zu tragenden C02 Steuer die Vermieter ab dem 1. Januar 2023  zu beteiligen. Die Wohnungswirtschaft reagiert auf die erneute Belastung in äußerst schwierigen Zeiten mit Unverständnis. (mehr …)

Änderung des Mietvertrags: Was ist erlaubt? – Vermietet.de

Bei langjährigen Mietverhältnissen ist eine Änderung des Mietvertrags nur mit Zustimmung des Mieters erlaubt. Was Du sonst noch bei alten Verträgen beachten solltest, erfährst Du hier. Manche Mieter wohnen sehr lange in ihrer Wohnung. Deren Mietverträge sind deshalb veraltet...

Energetische Sanierung: Acht Maßnahmen zum kleinen Preis

Die energetische Sanierung ist in der Immobilienwirtschaft derzeit eines der wichtigsten Themen überhaupt. Wir haben zusammengestellt, wie Eigentümer auch mit wenig Geld die CO2- und Energiebilanz ihrer Gebäude verbessern können. (mehr …)

7 Mythen in der Wärmedämmung

Die Wärmedämmung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kritiker sehen bei der Wärmedämmung eine Gefahr und sprechen von “Dämmwahn” in Deutschland. Dabei erhöht die Wärmedämmung nachweislich den Wohnkomfort. Wir widerlegen die sieben häufigsten Mythen rund um die Wärmedämmung.  (mehr …)

Smart Home in der Vermietung: Welche Förderung gibt es?

Smart Home Anwendungen können in der Vermietung dabei helfen, Kosten zu optimieren und die Wohnung aufzuwerten. Für digitale Systeme beim altersgerechten Wohnen oder zur Steigerung der Energieeffizienz gibt es interessante Förderprogramme. Das Thema Smart Home hat eine Brandbreite...

Förderungen für Wärmepumpe: Bis zu 40 Prozent Ersparnis möglich 

Das Aus für Gas- und Ölheizungen steht bevor. Doch Wärmepumpen sind teuer. Um Verbrauchern den Umstieg zu erleichtern, greift der Staat tief in die Tasche. Bis zu 40 Prozent Zuschuss sind möglich.  (mehr …)
1 2 3 56