COVID 19: Forderungen an die Politik

Auch wenn in der Bundesrepublik derzeit das Aufatmen beginnt, Läden öffnen und Produktionsstätten ihren Betrieb wieder aufnehmen, die Immobilienbranche ist zum jetzigen Zeitpunkt analog – Wenige Branchen sind in diesem Maße undigitalisiert. Es ist also an der Zeit für...

Rechtsupdate: Umlage von Notdienstpauschalen

Bei einer an den Hausmeister entrichteten Notdienstpauschale handelt es sich um keine umlagefähigen Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten. Die beklagten Mieter waren vertraglich zur Zahlung von monatlichen Betriebskostenvorauszahlungen verpflichtet. Die am Ende der Abrechnungsperiode vom Vermieter...

Kurz gesagt: Die wichtigsten Urteile zur Nebenkostenabrechnung

Als wohl komplexestes Konstrukt in der Vermietung von Wohnraum beschäftigen die Nebenkosten nicht nur Mieter und Vermieter, sondern auch die Gerichte. Damit Sie auf der sicheren Seite bleiben, haben wir die wichtigsten 10 Urteile bezüglich Nebenkosten und der dazugehörigen...

Urteil zur Umlage von Rauchwarnmeldern

Die Nachrüstung von Rauchwarnmeldern ist ein Kostenpunkt, der zwar unumgänglich ist, aber mit einigen Kosten zu Buche schlägt. Das Amtsgericht Landshut urteilte nun über den Umgang mit diesen Kosten in einem Mietverhältnis.Bringt der Vermieter in seiner vermieteten Wohnung gemietete...

Kündigungsrecht aufgrund heimlicher Videoaufzeichnungen

Wer seine Untermieter nicht anmeldet, der begibt sich auf rechtliches Glatteis. Doch steht es dem Vermieter zu, über die illegale Untervermietung den Videobeweis anzutreten?   Eine Vermieterin hatte den Verdacht entwickelt, dass ihre Mieter die gemietete Wohnung unerlaubt untervermieten. Sie...

Der Berliner Mietendeckel – Aussicht auf Erfolg?

Der Berliner Mietendeckel sorgt derzeit stadtweit für Unsicherheit bei Mietern und Vermietern. Ein erster Eilantrag zum Stop des Mietendeckels wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt – doch wie geht es nun weiter? Wir sprachen mit Rechtsanwalt und Notar Jan Rosentreter aus...

Berliner Mietendeckel geht in die nächste Runde

Der Berliner Mietendeckel mit den darin enthaltenen Bußgeldvorschriften für Vermieterinnen und Vermieter bleibt auch in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie vorerst weiter gültig. So geht es nun für Vermieter weiter:  Mit heutigem Datum geht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen...

Widerruf von Darlehen durch Europäischen Gerichtshof bestätigt

Der Europäische Gerichtshof macht Millionen deutscher Verbraucher glücklich. Wer zwischen 2010 und 2016 eine Immobilie finanzierte, besitzt nun gute Widerrufschancen. Für den Verbraucher müsse klar ersichtlich sein, wie sich die Widerrufsfrist in einem Darlehensvertrag berechnet - ansonsten wird dieses...

Covid19-Krise: Mietrechtliche Maßnahmen

Im Rahmen der Coronakrise haben Bundestag und Bundesrat umfangreiche Hilfspakete auf den Weg gebracht. Ein nicht unerheblicher Anteil dieser Milliardenpakete soll nun in den gesetzlichen Schutz von Mietern fließen. Unter anderem ist geplant, Mieter für einen Zeitraum vom 1....

Das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung

Wenn wegen der Corona-Krise der Job und Einkommen wegbrechen, droht vielen Mietern auch der Verlust der Wohnung. Das Justizministerium sucht nach einer Lösung.Die Bundesregierung plant derweil Unterstützung für Personen, die aufgrund der Corona-Krise ihre Miete vorübergehend nicht zahlen können....

Vertragspflichten in Zeiten der Corona-Pandemie?

Leere Restaurants, verwaiste Bars und geschlossener Einzelhandel – das Coronavirus hat die Bundesrepublik fest im Griff. Wie lange das anhält, ist momentan nicht abzuschätzen. Auch die Konsequenzen für gewerbliche Mieter, Arbeitnehmer und Vermieter sind derzeit schwer abzusehen. Zwar beraten...
1 10 11 12 13 14