Experten: Deutsche Immobilienpreise ziehen weiter an

Trotz aller Warnungen vor einer volatilen Immobilienblase scheint sich der Trend auf dem deutschen Wohnungsmarkt unvermindert fortzusetzen: auch im elften Jahr des Booms steigen die Preise weiter an. 3. Quartal 2019: Immobilienpreise stiegen massiv Deutsche Immobilien verteuern sich auch...

Rechtsupdate: Aktualität des Mietspiegels bei der Mieterhöhung

Wie aktuell muss der Mietspiegel bei der Mieterhöhung wirklich sein? Der Bundesgerichtshof befasste sich Ende vergangenen Jahres mit dieser Frage und kam zu folgendem Urteil.Nach Ansicht der Richter ist eine Mieterhöhung, die auf einem veralteten Mietspiegel beruht, formell unwirksam,...

Rechtsupdate: Härtefälle bei Modernisierungsmieterhöhungen

Der Modernisierung von Wohnraum folgt oftmals die Anpassung der Miethöhe. Doch was bedeutet es für Vermieter, wenn der Mieter eine besondere Härte geltend macht, um der Erhöhung auszuweichen?Im vorliegenden Fall ersetzte die Vermieterin die bisherigen Balkone durch neue mit...

Ausblick 2020: Betongold am Scheideweg?

Politische Unsicherheiten, demographischer Wandel und eine wackelige Leitzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB): Die deutsche Wirtschaft ist auf Schlingerkurs. Nach einer langen Zeit des Aufschwungs führen diverse Faktoren bei Investoren zu Unsicherheiten über die Entwicklung auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt.Auch in...

Ziel verfehlt in der Bauindustrie? 

Die Bundesregierung plant rund 1,5 Millionen neue Wohnungen deutschlandweit. Zwar wächst das Angebot spürbar, doch Fachkräftemangel und Baupreisverteuerungen bremsen das mutige Unterfangen.Die Bundesregierung plant, bis 2021 insgesamt rund 1,5 Millionen neue Wohnungen auf den Markt zu bringen, doch dieses...

Mehr Wohnungsbau durch Erbbaurecht

Deutschland hat ein Wohnraumproblem: In Großstädten und Gemeinden kämpfen Wohnungssuchende mit steigenden Mieten und Grundstückspreisen. Die Erschließung von Wohnraum wird immer komplexer.Mit der Schaffung von Rechtsgrundlagen zur Nutzung bundeseigener Grundstücke kommt ein lang erprobtes Konzept zum Tragen: das Erbbaurecht....

Rechtsupdate: Beweislast zur Korrektheit der Nebenkostenabrechnung beim Vermieter

Was passiert, wenn der Mieter die Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung bestreitet? Der Bundesgerichtshof fällte hierzu ein klares Urteil.Im bezeichneten Fall verlangte die Vermieterin einer Dreizimmerwohnung mit einer Wohnfläche von 94 Quadratmetern (bei einer Gesamtwohnfläche des Gebäudes von 720 Quadratmetern) von...

Rechtsupdate: Mietausfallschutz in Gebäudeversicherung umlegbar?

Als reelles Vermieterrisiko sind Mietausfälle eine existenzielle Bedrohung für Vermieter. Doch die Absicherung ist unter Umständen auf Mieter umlegbar. So ist die Umlage der Kosten der Gebäudeversicherung auf den Mieter möglich, wenn sie im Mietvertrag vereinbart wurde. Dementsprechend sind...

Rechtsupdate: Heizkostenumlage nach Verbrauch bei Gewerbemietraum

Kann im Gewerbe-Mietvertrag eine ausschließlich verbrauchsabhängige Verteilung der Heizkosten vereinbart werden, um in der Heizkostenverordnung vorgesehene Höchstsätze für den verbrauchsabhängigen Anteil individuell zu gestalten? Der Bundesgerichtshof hat geurteilt! (mehr …)

Rechtsupdate: Wohnflächenansatz bei Betriebskostenabrechnungen

Wie lassen sich die Nebenkosten bei preisgebundenem Wohnraum verteilen? Die Gerichte haben geurteilt! (mehr …)

„Negativzinsen auf Kredite werden als verkehrte Welt empfunden”

Mirjam Mohr ist Interhyp-Vorständin für das Privatkundengeschäft und verantwortlich die über 100 Interhyp-Standorte in Deutschland. Dort beraten die Baufinanzierungsexperten von Interhyp ihre Kunden umfassend zur Immobilienfinanzierung. (mehr …)
1 12 13 14