Grundsätzlich ist in Deutschland die Höhe der Erbschaftssteuer von der Bewertung der Immobilien abhängig. Es gibt allerdings eine Reihe von Bedingungen und Steuerbefreiungen, welche die Berechnung der Erbschaftssteuer anhand der Immobilienbewertung kompliziert gestalten. Um Sie bestmöglich zu informieren, geben wir Ihnen hier einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Regelungen. Mehr lesen „Erbschaftssteuer mit Immobilienbewertung berechnen – was Sie als Erbe wissen müssen“
Wir von Vermietet.de empfehlen, die Vererbung eines Grundstücks oder einer Immobilie frühzeitig zu planen. Wir stellen Ihnen hierzu umfassendes Fachwissen bereit, damit Sie Ihren Nachlass Ihren Vorstellungen gemäß regeln können. Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Beantwortung der Frage: Grundstück vererben oder schenken? Mehr lesen „Grundstück vererben oder schenken – was lohnt sich für Sie?“
Jedes Jahr wechseln zahlreiche Immobilien durch eine Erbschaft die Besitzer und das Finanzamt wird daran durch die Erbschaftssteuer beteiligt. Wie wird die Wertermittlung einer Immobilie bei Erbschaft durchgeführt, welche Steuern werden erhoben und gibt es Freibeträge? Die Antworten und weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Beitrag. Mehr lesen „Wissenswertes zur Wertermittlung einer Immobilie bei Erbschaft“
Ein Haus vererben oder überschreiben? Was sind die Vor- und Nachteile der Varianten? Wir von Vermietet.de wissen, dass viele Immobilienbesitzer die Antwort auf diese Frage suchen. Dieser Artikel fasst daher die wichtigsten Unterschiede zusammen, damit Sie die richtige Entscheidung treffen. Mehr lesen „Haus vererben oder überschreiben? So regeln Sie Ihren Nachlass steuergünstig“
Die Erbschaftssteuer ist für viele Menschen ein großes Ärgernis. Diese fällt auch dann an, wenn Sie die Immobilie verschenken. Wir von Vermietet.de verraten Ihnen einige Tricks, wie Sie ein Haus verschenken und Kosten für Steuer und Grunderwerb sparen. Mehr lesen „Haus verschenken und Kosten sparen – so gehen Sie am besten vor“
Wenn Sie Ihre gesetzlichen Erben aus dem Testament streichen, steht diesen dennoch ein bestimmter Teil des Nachlasses zu. Was es beim Haus überschreiben bezüglich des Pflichtteils für Erben zu berücksichtigen gilt, erfahren Sie hier von uns. Mehr lesen „Haus überschreiben & Pflichtteil berücksichtigen“
Wenn Sie ein vermietetes Haus an Ihre Enkel überschreiben, müssen Sie Fristen, Steuern und andere Aspekte beachten. Vermietet.de stellt Ihnen zuverlässige Ratgeber für Eigentümer und Vermieter zur Verfügung. Dieser Artikel fasst alle wichtigen Informationen zur Hausüberschreibung an Enkel verständlich zusammen. Mehr lesen „Haus an Enkel überschreiben – so gehen Sie idealerweise vor“
Sparen Sie sich die Erbschaftssteuer, indem der Freibetrag für Immobilien clever ausgeschöpft wird. Selbst die Erbschaftssteuer für Immobilien mit hohem Verkehrswert können Sie mit einem kleinen Trick umgehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Immobilien günstig erben. Mehr lesen „Erbschaftssteuer & Freibetrag für Immobilien – so erben Sie günstig“
Wir von Vermietet.de glauben, dass Sie mit einer gründlichen Vorbereitung entscheidende Fehler beim Schenkungsvertrag für ein Haus vermeiden können. Die wichtigsten Vertragsinhalte und hilfreiche Tipps zur Vertragsunterzeichnung haben wir hier zusammengefasst. Mehr lesen „Schenkungsvertrag für ein Haus – die wichtigsten Punkte im Überblick“
Das Haus an das eigene Kind zu verkaufen oder zu verschenken ist ein Gedanke, mit dem viele Eltern spielen. Welche der beiden Optionen wann am sinnvollsten ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Als Alternative zum Vererben können Sie ein Grundstück auch einfach überschreiben. Dies hat gegenüber einer herkömmlichen Erbschaft einige Vorteile, wenn Sie die folgenden Dinge berücksichtigen.
Anstatt Immobilien zu vererben, können Sie ein Haus überschreiben, um Steuern zu sparen. Zwar wird auch für eine Übertragung über einen bestimmten Freibetrag eine Schenkungssteuer fällig, doch mit einer schrittweisen Übertragung können Sie diese umgehen.
Schenken ist das neue Vererben. Ein Grundstück zu verschenken ist für immer mehr Grundbesitzer eine Alternative zum Vererben. Sie können durch die Schenkung des Grundstücks an die Erben, Steuerfreibeträge nutzen und die Erbschaftsteuer sparen. Erfahren Sie, wie der Prozess abläuft und was zu beachten gilt. Mehr lesen „Schenkung eines Grundstücks – das neue Vererben“
Familien haben eine besondere Beziehung zueinander. Selbst wenn die Kinder das Elternhaus verlassen, endet diese nicht. Wenn die Eltern älter werden, stellt sich oftmals die Frage, was mit der Immobilie passiert. Schwierig gestaltet sich die Situation, wenn der Kredit für das Haus noch nicht abbezahlt ist. Wir klären Sie auf, was es zu beachten gilt, wenn Sie ein Haus verschenken mit Schulden . Mehr lesen „Haus verschenken mit Schulden – das sollten Sie beachten“
Es ist eine gängige Methode, um vermeintlich die Erbschaftssteuer zu sparen: Eltern verkaufen ihr Haus an das Kind deutlich unter Wert. Allerdings sparen sie damit nur die Grunderwerbssteuer. Aber: Wenn Sie das Haus für 1 Euro kaufen, ist eine Schenkung gegeben. Damit müssen Sie auch die Erbschafts- und Schenkungssteuer zahlen. Erfahren Sie hier, was es dabei zu beachten gibt. Mehr lesen „Haus für 1 Euro kaufen und als Schenkung richtig versteuern“
Wenn Sie ein Grundstück erben, fällt zunächst eine Steuer an – sowohl für die Erbschaft selber, als auch für den Grunderwerb. Das Erbe allein bedeutet jedoch noch nicht, dass Sie auch tatsächlich Steuern abführen müssen. Die wichtigsten Infos zu Freibeträgen und den geltenden Steuersätzen finden Sie in dem folgenden Artikel.
Wer sein Haus zu Lebzeiten verschenken möchte, spart auf der einen Seite im Vergleich zum Erben Steuern. Auf der anderen Seite birgt solch eine Übertragung einige Risiken, sowohl für die Hausbewohner als auch für die zukünftigen Erben. Wir klären Sie auf, was es zu beachten gilt, wenn Sie eine Immobilie verschenken wollen. Mehr lesen „Haus verschenken – die bessere Alternative zum Vererben?“
Wenn Sie kein Testament oder einen Erbvertrag aufsetzen, wird nach Ihrem Ableben die Erbfolge beim Haus durch das Gesetz bestimmt. Es finden dabei vordergründig Kinder und Ehegatten sowie eingetragene Lebenspartner eine Berücksichtigung. Wer dabei wie viel bekommt und weitere hilfreiche Informationen finden Sie hier. Mehr lesen „Das sollten Sie zur Erbfolge beim Haus wissen und beachten“
Eine Immobilie kann nicht nur durch einen Verkauf, sondern auch durch Vererbung den Besitzer wechseln. Um die Steuern korrekt berechnen zu können, ist der Verkehrswert für die Immobilie bei einer Erbschaft sehr wichtig. Dieser orientiert sich an verschiedenen Faktoren wie Größe oder Lage der Immobilie – wir klären auf. Mehr lesen „Wie der Verkehrswert einer Immobilie die Erbschaft beeinflusst“
Wenn Sie gemeinsam mit anderen Hinterbliebenen ein Haus geerbt haben, können Sie Ihren Hausanteil verschenken. Wann Sie dazu berechtigt sind, wie Sie dabei vorgehen und welche Steuern anfallen, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. Wir erklären zudem, ob es Freibeträge gibt und wann es sich lohnt eine solche Schenkung vorzunehmen. Mehr lesen „Einen Hausanteil verschenken – das müssen Sie wissen“
Deutsche Finanzämter nehmen jedes Jahr etwa fünf Milliarden Euro an Erbschaftssteuer ein. Worum handelt es sich bei dieser Steuer, wann wird die Erbschaftssteuer für ein Haus fällig, wie hoch wird sie veranlagt und gibt es Freibeträge? Wir beantworten Ihnen diese Fragen im folgenden Beitrag. Mehr lesen „Alles Wissenswerte zur Erbschaftssteuer für ein Haus“
Früher oder später ist es so weit: Wer ein eigenes Haus besitzt, muss sich Gedanken machen, was mit dem Haus nach seinem Tode geschehen soll. Viele Menschen wollen in diesen Fällen das Haus an das Kind überschreiben. Das hat viele Vorteile. In diesem Text zeigen wir Ihnen, was Sie dabei beachten müssen. Mehr lesen „Haus an Kind überschreiben – das müssen Sie beachten“
Es ist eine beliebte Methode das eigene Hause an die Kinder zu vererben und dem hinterbliebenen Ehepartner ein lebenslanges Wohnrecht zu gewähren. Doch obwohl der Partner hier nicht geerbt hat, werden Erbschafts- und Schenkungssteuern fällig. Was es außerdem zu beachten gilt, wenn Sie Wohnrecht vererben wollen, erfahren Sie von uns. Mehr lesen „Wohnrecht vererben – darauf müssen Erblasser und Erben achten“
Den meisten Immobilienkäufern begegnet der Begriff Erbbaurecht höchstens in Form von Angeboten auf Internetportalen. Der nachfolgende Beitrag erklärt das Wort in Bezug auf gesetzliche Regelung, Entstehung und Funktionsweise. Zudem informieren wir Sie, was bei abgelaufenem Recht passiert und wer der Eigentümer ist. Mehr lesen „Erbbaurecht – das sollten Sie dazu wissen“
Das Finanzamt erhebt bei vererbten Immobilien und Grundstücken Erbschaftssteuer. Seit dem 1. Januar 2009 wird die Erbschaftssteuer für Immobilien nach dem Verkehrswert festgesetzt. Wie wird die Berechnung der Erbschaftssteuer bei Immobilien durchgeführt, wer muss sie bezahlen und wann entfällt sie? Die Antworten entnehmen Sie bitte nachfolgendem Beitrag. Mehr lesen „Erbschaftssteuer bei Immobilien – wie wird die Steuer berechnet?“
Immobilienbesitzer fragen sich spätestens im Rentenalter, was mit der Wohnung oder dem Haus nach ihrem Tod passiert. Viele Eigentümer wollen bereits vorher ihr Haus oder ihre Wohnung den Kindern übergeben und ziehen daher die Schenkung einer Immobilie in Erwägung. Wir informieren Sie in diesem Artikel, was es dabei zu beachten gibt. Mehr lesen „Schenkung einer Immobilie – das müssen Sie wissen“
Wenn Sie die Übertragung Ihres Grundstücks zu Lebzeiten veranlassen wollen, können Sie zum Teil eine erhebliche Summe an Erbschaftssteuer einsparen. Solch eine Schenkung kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie mehrere Kinder haben, aber nur eines begünstigt werden soll. Alles Wissenswerte zum Thema gibt es hier. Mehr lesen „Was es bei einer Übertragung eines Grundstücks zu Lebzeiten zu beachten gilt“
Als Eigentümer eines Hauses können Sie allein bestimmen, wem es einmal gehören soll. Sie haben die Möglichkeit, ein Testament zu erstellen und so eine Verfügung für den Fall Ihres Ablebens zu hinterlassen. Alternativ können Sie das Haus überschreiben und so eine andere Person zum Eigentümer erklären. Wir erklären Ihnen, was Sie alles beachten müssen. Mehr lesen „Haus überschreiben – was muss beachtet werden?“
Das Haus zu Lebzeiten einem Kind übertragen kann aus steuerlicher Perspektive lohnend sein. Dabei ergibt sich nicht selten die Frage, wo die Eltern danach wohnen wollen. Die Hausüberschreibung mit Wohnrecht ist eine sinnvolle Lösung für beide Parteien. Erfahren Sie nachfolgend, wie das Wohnrecht vertraglich und rechtssicher umgesetzt wird. Mehr lesen „Hausüberschreibung mit Wohnrecht – das sollten Sie beachten“
Wenn Sie eine Immobilie erben, bittet Sie das Finanzamt in Form der Erbschaftssteuer zur Kasse. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, der Finanzkasse vor Ort Ihr Erbe innerhalb von drei Monaten zu melden. Prinzipiell wird die Höhe der Erbschaftssteuer bei Immobilien am Verkehrswert bemessen, erfahren Sie nachfolgend, was sonst noch zu beachten ist. Mehr lesen „Immobilien erben: Erbschaftssteuer bei Immobilien ist vom Verkehrswert abhängig“
In den seltensten Fällen ist das Haus überschreiben trotz Kredit geplant, es handelt sich vielmehr um eine mögliche Reaktion auf nicht vorhersehbare Ereignisse. Nachfolgend erörtern wir, ob die Schenkung trotz Schulden überhaupt möglich ist, welche Voraussetzungen damit verbunden sind und welche steuerlichen Aspekte es zu beachten gilt. Mehr lesen „Ein Haus überschreiben trotz Kredit? Das müssen Sie beachten“
Eigentümer können ihre Immobilien aus den unterschiedlichsten Gründen übertragen oder verschenken. Während das Übertragen einer Immobilie in der Regel mit Gegenleistungen verbunden ist, geschehen Schenkungen meist ohne Bedingungen. Beide Vorgehensweisen werden durch einen Fakt vereint: Ein Haus überschreiben bringt Kosten mit sich. Wie ein Haus überschrieben wird und welche Kosten damit verbunden sind, erfahren Sie beim Weiterlesen. Mehr lesen „Ein Haus überschreiben – welche Kosten sind damit verbunden?“
Für viele ist ein Eigenheim das Fundament der Ehe, wenn diese aber nicht mehr funktioniert, wird die Immobilie oft zum Gegenstand intensiver Auseinandersetzungen. Dann ist bei einer Scheidung das Haus überschreiben ein vernünftiger Vorgang, um Streitigkeiten zu vermeiden. Erfahren Sie nachfolgend wie die Überschreibung realisiert wird. Mehr lesen „Bei einer Scheidung das Haus überschreiben – Das müssen Sie wissen“
Durch einen Übertragungsvertrag wird ein Haus weder vererbt noch verkauft. Es findet hierbei eine Überschreibung auf die künftigen Erben zu Lebzeiten statt. Vermietet.de klärt auf, welche Punkte bei einem Übertragungsvertrag einer Immobilie wichtig sind, welche Fehler vermieden werden sollten und wie der Vertrag aussehen kann. Mehr lesen „Was es bei einem Übertragungsvertrag für ein Haus zu beachten gilt“
Das deutsche Erbrecht beim Haus beinhaltet die Rechtsformen, die den Übertrag eines Erblassers auf eine oder mehrere Personen regeln. Erben kommen in den Besitz einer Immobilie entweder durch ein Testament oder die gesetzliche Erbfolge. Darüber hinaus kann ein Erblasser sein Anwesen zu Lebzeiten überschreiben und gewisse Bedingungen damit verknüpfen. Was Sie als Erbe wissen sollten, erfahren Sie hier. Mehr lesen „Gemäß deutschem Erbrecht ein Haus erben – Was muss beachtet werden?“