Viele Bauherren finanzieren den größten Teil des Kaufpreises für Haus und Grundstück mit einem Kredit. Kann die gesamte Forderung in einer Zeit von zehn bis 15 Jahren nicht getilgt werden, wird eine Anschlussfinanzierung mit Zinsen vereinbart, die von der ersten Vereinbarung abweicht.
Sichere Immobilienfinanzierung über die gesamte Laufzeit
Die Finanzierung einer Immobilie kann über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren geplant werden. Vor allem junge Bauherren profitieren von der langen Laufzeit, denn sie können das Haus mit niedrigen Raten abzahlen und sind bis zum Eintritt der Rente schuldenfrei. In der Regel sind die Banken nicht bereit, einer Finanzierung über einen Zeitraum von 30 Jahren zuzustimmen. Aus diesem Grund werden viele Immobilienfinanzierungen, die länger als 15 Jahre laufen, in mehreren Etappen bewilligt. Wenn die Erstlaufzeit des Kredits beendet ist, wird die Finanzierung mit der Bank neu verhandelt. Dabei sind Sie nicht verpflichtet, die Anschlussfinanzierung bei der ersten Bank abzuschließen. Wenn Sie bei einer anderen Bank attraktivere Hypothekenzinsen im Anschlussfinanzierungs-Vergleich bekommen, haben Sie die Möglichkeit, die Bank zu wechseln. Darüber hinaus können Sie wählen, ob Sie den gesamten Restbetrag finanzieren möchten oder nur einen Teilbetrag in die Anschlussfinanzierung mit Zinsen übernehmen. Mitunter können Sie einen Teil der Baufinanzierung umschulden, wenn Sie beispielsweise einen Bausparvertrag abgeschlossen oder Ersparnisse haben. Diese Summen bringen Sie in die Anschlussfinanzierung ein, um Zinsen zu sparen. Nur den Restbetrag, der dann noch offen ist, nehmen Sie zu den neuen Konditionen wieder auf.
Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung mit Zinsen zu aktuellen Konditionen
Bevor die erste Kreditlaufzeit zu Ende ist, sollten Sie sich um eine neue Baufinanzierung kümmern. Mit der ersten Finanzierung läuft auch die Zinsbindung aus. Dies bedeutet, dass Sie auf die alte Vereinbarung keinen Anspruch mehr haben. Von Vorteil ist das Auslaufen der Zinsbindung, wenn Sie den ersten Kredit mit einem recht hohen Zinssatz abgeschlossen haben. Dann profitieren Sie von den aktuell günstigen Zinsen am Markt und sollten die Anschlussfinanzierung für einen möglichst langen Zeitraum vereinbaren. Entscheiden Sie sich für eine Zwischenfinanzierung der Zinsen, wenn Sie die Aussicht haben, dass die Bank in Kürze ihren Zinssatz weiter senken wird. Da eine Anschlussfinanzierung oftmals ebenso wie der erste Kredit für einen Zeitraum zwischen zehn und 15 Jahren abgeschlossen wird, profitieren Sie bereits von einem Zinssatz, der nur einige Prozentpunkte hinter dem Komma günstiger ist. Auf die Jahre und die Finanzierungssumme betrachtet, sparen Sie häufig eine vierstellige Summe im Jahre, wenn Sie günstige Zinsen bei der Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen können.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, nicht nur auf Ihre Hausbank zu vertrauen. Vergleichen Sie die Zinsen auf dem Markt und entscheiden Sie sich für das günstigste Angebot.
Vorteile einer Anschlussfinanzierung mit günstigeren Zinsen
Mit einer günstigen Anschlussfinanzierung haben Sie die Möglichkeit, bei einer gleichbleibender Rückzahlungsrate das Verhältnis zwischen den Zinszahlungen und der Tilgung zu verschieben. In diesem Fall zahlen Sie zwar eine gleichbleibende Rate. Sie tilgen den Kredit aber schneller und sind im Ergebnis früher schuldenfrei. Alternativ bewirkt eine günstigere Anschlussfinanzierung, dass Sie eine niedrigere Rate zahlen können. Für diese Option sollten Sie sich entscheiden, wenn sich Ihre Einkommensverhältnisse verschlechtert haben oder weil sie eine zu starke Belastung darstellt.
Förderkredite für die Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen
Eine Anschlussfinanzierung für Ihren Immobilienkredit stellen Sie ebenfalls durch Förderkredite sicher. Diese sind an Auflagen gebunden oder sie werden an einen bestimmten Personenkreis, etwa junge Familien, vergeben. Informieren Sie sich beispielsweise über eine Anschlussfinanzierung bei der KfW-Bank. Diese Bank vergibt Kredite, wenn Sie schlüsselfertig bauen, aber auch dann, wenn Sie Eigenleistung erbringen oder sich für ein Sanierungsobjekt entschieden haben. Wichtig ist dann beispielsweise, dass Sie die Vorgaben für ein energetische Sanierung erfüllen oder als Familie ein Eigenheim bauen.
Achtung: Achten Sie außerdem auf die Zinsbindung der Anschlussfinanzierung, vor allem dann, wenn Sie günstige Zinsen für einen Förderkredit in Anspruch nehmen können. Dann darf die Bank während der Laufzeit die Zinsen auch dann nicht erhöhen, wenn am Markt steigende Zinsen beobachtet werden.