Über 500.000 Vermieter nutzen unsere Lösung!

AfA-Rechner für Gebäude – Das bringt Dir die Berechnung

Immobilien als Kapitalanlage sind nicht nur ein Trend, sondern eine lohnenswerte Investition. Durch die Vermietung erhältst Du eine zusätzliche Einnahmequelle oder eine lukrative Altersvorsorge. Mithilfe der Absetzung für Abnutzung, kurz AfA, lassen sich die Steuern für Deine Einnahmen mindern. Daher verraten wir Dir heute, wie Dir ein AfA-Rechner für Gebäude hierbei helfen kann.

Immobilien als Kapitalanlage sind nicht nur ein Trend, sondern eine lohnenswerte Investition. Durch die Vermietung erhältst Du eine zusätzliche Einnahmequelle oder eine lukrative Altersvorsorge. Mithilfe der Absetzung für Abnutzung, kurz AfA, lassen sich die Steuern für Deine Einnahmen mindern. Daher verraten wir Dir heute, wie Dir ein AfA-Rechner für Gebäude hierbei helfen kann.

AfA berechnen bei Immobilien – Das Wichtigste im Überblick

Die Anschaffungskosten einer Immobilie lassen sich aufgrund der Abnutzung für eine bestimmte Nutzungsdauer abschreiben. Hintergrund hierfür ist, dass der Immobilienerwerb durch Privatpersonen staatlich gefördert wird.

  • Durch die Afa darfst Du Kosten für die Anschaffung beziehungsweise Herstellung der Immobilie anteilig als Werbungskosten absetzen.
  • Es ist wichtig, dass die Immobilie vermietet oder gewerblich genutzt wird. Für eine Selbstnutzung besteht keine AfA.
  • Ebenso können auch keine Grundstücke steuerlich abgeschrieben werden.
  • Für alle Kaufverträge sowie Bauanträge, die ab dem 1. Januar 2006 abgeschlossen worden sind, gilt die lineare Abschreibung. Vorher gab es auch die degressive Abschreibung.
  • Die AfA dient als Ausgleich für den Wertverfall einer Immobilie.

AfA-Rechner für Gebäude – Wie unterstützt mich solch ein Tool?

Mithilfe eines AfA-Rechners für Gebäude kannst Du ganz einfach die Höhe der AfA Deiner Immobilien berechnen. Solch ein Tool findest Du im Internet. Du musst lediglich ein paar Angaben machen:

  1. Datum der Anschaffung
  2. (Netto-) Kosten der Anschaffung
  3. Nutzungsdauer

Sobald Du diese Angaben getätigt hast, erhältst Du in der Regel eine Übersicht über Deine jährliche Abschreibung.

Glühbirne

Hinweis: Es kann mitunter vorkommen, dass Du bei Denkmalbauten oder Altbauten einen speziellen AfA-Rechner für diese Gebäude benötigst. Bei einigen Rechnern wird dann zudem nach dem Anteil der Sanierungskosten gefragt, ob Du die Kirchensteuer zahlst, verheiratet bist oder Kinder hast.

afa berechnen immobilie

AfA-Rechner für Gebäude – Beispiel

Du hast ein Gebäude im August 2007 erworben und für dieses Anschaffungskosten in Höhe von 250.000 Euro gehabt. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 33 Jahre. Dann erhältst Du die folgende Tabelle (Abschreibungsplan):

[table id=12 /]

Sonderfall: Grundstücke

Vielleicht hast Du schon einmal versucht einen AfA-Rechner für Gebäude zu benutzen, jedoch keinen Kasten für den Preis Deines Grundstückes gefunden. Das hängt damit zusammen, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass ein Grundstück nicht durch die Zeit an Wert verliert und dadurch die Nutzungsdauer unbeschränkt ist.

Tipp: Anschaffungs- und Herstellungskosten im AfA Rechner für Gebäude einfach berechnen

Wenn Du mit einem AfA Rechner für Deine Immobilien die Anschaffungskosten berechnest, sind sämtliche Nebenkosten zu integrieren. Die folgenden Kosten sind daher für die Herstellungs- und Anschaffungskosten wichtig:

  • Die Anschaffungskosten: Diese ergeben sich aus dem anteiligen Kaufpreis des Gebäudes, der Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und der Instandhaltung.
  • Hinzu kann eine Renovierungsmaßnahme, wie beispielsweise der Ausbau eines Dachgeschosses, kommen. Falls Du ein Baudenkmal besitzt und bei diesem unter Beachtung der strengen Regelungen beim Denkmalschutz einen Innenausbau durchführen möchtest, darfst Du auch diese Kosten hinzuzählen.

Addiere diese Kennzahlen, wenn vorhanden, und schon hast Du Deine kompletten Anschaffungskosten für die Immobilie.