Glossar

Immobilien Glossar
Die Welt der Immobilien hat ihren eigenen Fachjargon. Um Ihnen den Einstieg in die Branche zu erleichtern und Ihnen mehr Durchblick zu verschaffen, haben wir hier die wichtigsten Begrifflichkeiten erklärt.
- AAA-Mieter
- Abbaufeld
- Abbauland
- Abbruchanordnung
- Abbruchantrag
- Abbruchgebot
- Abbruchswert
- Abdingbarkeit (Wohnungseigentum)
- Abfallbeseitigungsgebühr
- Abflussprinzip bei Mietnebenkosten
- Abgehängte Decke
- Abgeld
- Abgeltungsklausel
- Abgeltungssteuer
- Abgeschlossenheit
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Ablaufleistung
- Ablaufplan
- Ablösesumme
- Ablösung
- Ablösung von Stellplätzen
- Abmahnung wegen Ruhestörung
- Abmahnung wegen Zahlungsverzug
- Abmarkung
- Abmarkungsverfahren
- Abmeldung / Anmeldung des Mieters
- Abnahme einer Immobilie
- Abnahmeverpflichtung
- Abnehmender Bodenertragszuwachs
- Abrechnungseinheit
- Abrechnungsfrist Betriebskosten
- Abrechnungsmaßstab
- Abrechnungspflicht
- Abrechnungsspitze
- Abrissverfügung
- Abrufverfahren (Grundbuch)
- Abschlagszahlung
- Abschreibung
- Abschreibung für Abnutzung
- Abschreibung von Grundstücken (Grundbuch)
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung
- Abstandsfläche
- Abstimmungsverfahren (Wohnungseigentümerversammlung)
- Abteilung (Grundbuch)
- Abtretung
- Abwägung / Abwägungsbeschluss
- Abwasser
- Abwassersatzung / Entwässerungssatzung
- Abwicklungsgebühr (Agio)
- Abzahlungs- bzw. Ratendarlehen
- Abzinsung
- Agrarland
- Aktivvermerk
- Akustikdecken
- Alleineigentum
- Alleingebrauchsrecht (Wohnungseigentümer)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen im Mietrecht
- Altbau
- Altbaumietenverordnung
- Altbaumodernisierung
- Altengerechtes Wohnen
- Alterswertminderung
- Altlasten
- Altlastenauskunft
- Amortisation
- Amtlicher Lageplan
- Annuitätendarlehen
- Aufbauhypothek
- Auskunftspflicht des Vermieters
- Auslandsimmobilien
- Außerordentliche Kündigung
- Automatisierte Liegenschaftskarte
- Bagatellschäden in der Mietwohnung
- Balkenkopf
- Balkenlage
- Balkonanbau
- Balustrade
- Bankbürgschaft
- Bankvorausdarlehen
- Bareinbehalt / Bauvertrag
- Barrierefrei
- Barrierefreiheit
- Barwert
- Basiszinssatz
- Bau- und Kauffinanzierungsinstitute
- Bauabnahme, privatrechtliche
- Bauabnahme, werkvertragliche
- Bauantrag
- Bauantragszeichnungen
- Bauanzeige
- Bauaufsicht
- Baubetreuung
- Baubetreuungsvertrag (wirtschaftliche Baubetreuung)
- Baudenkmal
- Bauen auf Altlasten
- Bauen im Bestand
- Bauerwartungsland
- Baufinanzierung
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Bauflächen
- Baugeldkonto
- Baugemeinschaft
- Baugenehmigung
- Baugesetzbuch
- Baugrenze
- Baugrundrisiko
- Baugutachten
- Bestandsschutz
- Bestellerprinzip
- Bonität
- Bruttorohbauland
- Cap-Darlehen
- Cashflow
- Chalet
- Chartered Surveyor
- Charts
- Checkliste
- Checkliste Immobilienbesichtigung
- Checkliste Unterlagen Hausverkauf
- Checkliste Unterlagen Wohnungsverkauf
- CO-Warnanlage
- CO2-Abscheidung und -Speicherung
- Coach / Coaching
- Concierge
- Cost plus Fee-Vertrag
- Cost-Average-Effekt
- Crowdinvesting
- Dachbegrünung
- Dachbelichtung
- Dachboden
- Dachdämmung
- Dächer und Dachformen
- Dachflächenfenster
- Dachgarten
- Dachgaube
- Dachgeschossausbau
- Dachgeschosswohnung (Vermietung)
- Dachhaut / Dacheindeckung
- Dachlawine
- Dachrinne
- Dachrinnenheizung
- Dachrinnenreinigung
- Dachsanierung
- Dachterrasse
- Dachtraufe
- Dämmstoffe
- Dampfsperre
- Darlehen
- Darlehen, variable
- Darlehensantrag
- Darlehensbewilligung
- Darlehensgeber
- Darlehensgebühr (Bauspardarlehen)
- Darlehenskosten
- Darlehenskündigung
- Darlehensnehmer
- Darlehenssicherung
- Darlehensurkunde
- Darlehensvermittlung (Verbraucherschutz)
- Darlehensvertrag
- Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
- Deutsches Institut für Normung (DIN)
- Dezentrale Konzentration
- Dichtheitsprüfung der Abwasserrohre
- Doppelmakler
- E-Hzg
- E-Mail-Newsletter
- Effektiver Jahreszins
- Effektivzins
- Effizienzzuwachs (Maklergeschäft)
- Ehewohnung
- EHI
- Eichpflicht
- Eidesstattliche Versicherung
- Eigenbedarf
- Eigenbedarf bei Kündigung
- Eigenheim
- Eigenheimrente
- Eigenheimzulage
- Eigenkapital
- Eigenkapital (Baufinanzierung)
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalrendite
- Eigenkapitalrichtlinie (Basel II)
- Eigenleistungen
- Eigenleistungsausfallversicherung
- Eigennutzung
- Eigentum
- Eigentümer
- Eigentümergemeinschaft
- Eigentümergrundschuld
- Eigentümerliste
- Eigentümerpflicht
- Eigentümerversammlung
- Eigentümerversammlungsprotokoll (WEG)
- Eigentümerwechsel
- Einfacher Bebauungsplan
- Elternunterhalt
- Face-to-Face-Kommunikation
- Fachanwalt
- Fachkaufmann für die Verwaltung von Wohnungseigentum
- Fachwerkbau
- Fachwerkhaus
- Facility Management (FM)
- Facilitymanagement
- Factory Outlet Center (FOC)
- Fahnenstange
- Fahrlässigkeit
- Fahrräder
- Fair Value
- Fairer Preis
- Faktische Nachlasskollision
- Faktische Wohnungseigentümergemeinschaft
- Faktischer Wohnungseigentümer
- Faktor (Kaufpreisfaktor)
- Fallenstellerparagraf
- Fälligkeit
- Fälligkeitsdarlehen
- Fälligkeitsprinzip
- Fallrohr
- Familienindex Berlin
- Familienindex Deutschland
- Familienindex international
- Family-and-Friends-Programm
- Fangnetz/Balkon
- Fannie Mae
- FAQ
- Farbwahlklausel im Mietvertrag
- Feuerversicherung
- g-Wert
- GA
- Gabionen
- GABl
- GAH
- Galerie
- Galileo
- Gängeviertel
- Garagen-Mietvertrag
- Garantiefonds
- Garantierter Maximalpreisvertrag (GMP)
- Gart.
- Gartenhofhaus
- Gartennutzung durch Mieter
- Gartenstadt
- Gartenteich / Haftung
- Gartenzwerg
- Gas
- Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk)
- Gaskraftwerk/Gasturbinenkraftwerk
- Gaspreiserhöhung/Strompreiserhöhung
- Gaunerzinken
- GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
- GE
- Gebälk
- Gebäude
- Gebäude auf fremdem Grund
- Gebäude- und Freifläche
- Gebäudeautomation
- Gebäudeklassen
- Gentrifizierung
- Gesims
- Gewölbe
- Gründerjahre
- Gutachterausschuss (GA)
- Haftpflichtversicherung (Immobilienbereich)
- Haftung (Wohnungseigentümer)
- Haftung des Maklers
- Halbeinkünfteverfahren
- Halbjahresbericht
- Halbs
- Halogenlampen
- HamBauFreiO
- HamBauO
- Hamburger Brauch
- Hamburger Gesetz zur Flüchtlingsunterbringung
- Hamburger Tabelle
- Hammergrundstück
- Hammerschlags- und Leiterrecht
- Handelsimmobilien
- Handelsmarken
- Handelsregister
- Handelsvertreter
- Handelsvertretervertrag mit Maklerunternehmen
- Handlauf
- Handlungsbevollmächtigter
- Handlungsstörer
- Handstraußregelung
- Handwerksauktion
- HansOLG
- Hartz IV und Miete
- Haschisch
- Hassesche Regel
- Hauptpflichten (vertragstypische)
- Hauptvertrag
- Hauptvertrag und Provisionspflicht
- Hauptwohnsitz
- Haus bauen oder kaufen?
- Hausratsverordnung
- Ideelle Grundstücksteilung
- Identifizierungspflicht
- Identitätserfordernisse (Maklergeschäft)
- IFMA Deutschland
- Ifo-Institut
- IFRS
- ifs
- Image
- Imageanzeigen
- Imkerei
- Immissionen
- Immissionsschutz
- Immobilien-Marketing-Award
- Immobilienaktien
- Immobilienaktiengesellschaften
- Immobilienanlageform
- Immobilienanlagemarkt
- Immobilienanleihe
- Immobilienberatung
- Immobilienbesichtigung
- Immobilienbetrug
- Immobilienbewertung
- Immobilienindex
- Immobilienleasing
- Immobilienleasingfonds
- Immobilienmarketing
- Immobilienmarkt
- Immobilienresearch
- Immobilienspezialfonds
- Inklusivmiete / Teilinklusivmiete
- Inserate
- Insolvenz
- Insolvenz des Mieters
- Insolvenz des Vermieters
- Insolvenz im Gewerberaummietrecht
- Insolvenzunfähigkeit (Wohnungseigentümergemeinschaft)
- Insolvenzverschleppung
- Instandhaltung/Instandsetzung (Mietrecht)
- Instandhaltung/Instandsetzung (Wohnungseigentum)
- Instandhaltungskosten
- Instandhaltungskostenpauschale
- Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen e.V. (ifs)
- Jagdhaftpflichtversicherung
- Jahresabrechnung
- Jahresabrechnung (Wohnungseigentum)
- Jahresabschluss
- Jahreseinkommen (Wohngeld)
- Jahresheizwärmebedarf
- Jahresnettomiete
- Jahresreinertrag und Jahresrohertrag
- Jahressperrfrist
- Jastrowsche Formel
- JM
- Joint Venture
- JStG
- Jugendstil
- JurA
- JuS
- Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG)
- JVEG
- k-Wert
- K/Kt
- KaB
- Kachelofen
- Kaduzierungsverfahren
- Kaffeemühle
- Kakerlaken
- Kaltakquise
- Kaltdach
- Kaltverdunstungsvorgabe
- Kaltwasserzähler
- Kamin
- Kämpfer
- KÄndG
- Kängurusiedlung
- Kannelüren
- Kap
- Kapital
- Kapitalanlage
- Kapitalanlage Immobilie
- Kapitalanlagegesellschaften
- Kapitalanlagegesetzbuch
- Kapitalertragssteuer
- Kapitalertragsteuer
- Kapitalkosten (Baufinanzierung)
- Kapitallebensversicherung
- Kapitalmarkt
- Kapitalnachweis
- Kapitalverwaltungsgesellschaft
- Kapitalwert
- Kapitell
- Kappungsgrenze
- Kappungsgrenze Mietpreiserhöhung
- Kappungsverordnung
- KapSt (Kapitalertragssteuer)
- Kartell
- Karyatiden
- Kataster
- Katasteramt
- Katasterbücher
- Katasterkarten (Flurkarten)
- Katasterpapiere
- Katasterunterlagen
- Katzen in der Mietwohnung
- Katzenklappe
- Kauf bricht nicht Miete
- Kaufen oder Mieten
- Kauffall
- Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK)
- Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- Kaufpreis Immobilie
- Kaufpreisfaktor
- Kaufpreismanipulation
- Kaufpreissammlung
- Kaufvertragsannahme
- LAbfG (Landesabfallgesetz)
- Lageklassenmethode
- Lagerente
- Laibung/Leibung
- Landesbauordnung
- Landesentwicklungsprogramm
- Landesplanung
- Landesverbürgtes Darlehen
- Landgericht
- Landing Page
- Landkreis
- Ländliche Räume
- Landpachtverkehrsgesetz
- Landpachtvertrag
- Landschaftsplan
- Landschaftsschutzgebiet
- Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Nebenerwerbsstelle
- Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
- Landwirtschaftlicher Betrieb
- Landwirtschaftsgericht
- Langfristiger Kredit
- Lärm (Nachbarschaftsrecht)
- Lärm vermeiden (Wohnbereich)
- Lärm, Belästigung durch
- Lärm, gesundheitliche Auswirkung
- Lärm, subjektive Wahrnehmung
- Lärmaktionspläne
- Lärmbelästigung durch Garagentor
- Lärmbelästigung, Gegenmaßnahmen
- Lärmkarten
- Lärmprotokoll
- Lärmschutz
- Lärmschutzwand
- Lasten (Gemeinschaftseigentum)
- Lasten und Beschränkungen
- Lastenberechnung
- Lastenfrei (Grundbuch)
- Leibrente
- Liegenschaften
- Machbarkeitsstudie/Machbarkeitsanalyse (Immobilienprojektentwicklung)
- Mais.-Whg.
- Maisonette
- Majorisierung
- Makler
- Makler als Erfüllungsgehilfe des Auftraggebers
- Makler als Verwalter
- Makler beauftragen
- Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
- Makler/Untermakler
- Maklerangebot
- Maklercourtage Zwangsversteigerung
- Maklerdienstvertrag
- Maklererlaubnis
- Maklerfaktor (Multiplikator)
- Maklergalgen
- Maklergebühren
- Maklerhaftung
- Maklerimage
- Maklerklausel im Grundstückskaufvertrag / Mietvertrag
- Maklerkooperation
- Maklerleistung
- Maklermethode
- Maklerpflichten
- Maklerprovision
- Maklerverbände
- Maklervermittlungsportal
- Maklervertrag
- Maklervertrag kündigen
- Mangelrüge
- Marketing
- Marketing-Maßnahmen
- Marketingmix
- Markstein
- Markt
- Miteigentümervereinbarung
- Nach-Kauf-Marketing
- Nachbarrecht
- Nachbarschaftsausschuss
- Nachbarschaftsbereich
- Nachbarschaftslärm
- Nachbarschaftsrecht
- Nachbarschaftsrechtsgesetze
- Nachbarschaftsverband
- Nachbesserung
- Nachbindungsfrist
- Nacherfüllung
- Nachfassen
- Nachfinanzierung
- Nachfragepotenzial
- Nachfragermarkt (Käufermarkt)
- Nachfrist im Mietrecht
- Nachhaltige Sanierung im Bestand
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit für Vermieter
- Nachlass
- Nachlassgericht
- Nachlassinsolvenz
- Nachlasspfleger
- Nachlassverbindlichkeiten
- Nachlassverwaltung
- Nachlasszeugnis
- Nachmieter
- Nachmieter, Ablehnung
- Nachmieterklausel
- Nachprüfungspflicht
- Nachrang
- Nachrangfinanzierung
- Nachrüstpflichten für Hauseigentümer
- Nachschusspflicht
- Nachstellige Finanzierung
- Nachteil (Wohnungseigentum)
- Nachtragsvereinbarung
- Nachtruhe im Mietshaus
- Nachtspeicherheizung
- Nachtspeicherofen
- Nachw
- Nachwachsende Rohstoffe
- Nachweis im Maklergeschäft
- Nachweisbestätigung
- Nachwirkungsfrist
- Namentliche Abstimmung (Wohnungseigentümerversammlung)
- Nanogel
- Naphthalin
- NAREIT
- Nationalpark
- Naturalpacht
- Naturdenkmäler
- Nebenkostenabrechnung
- Notarkosten
- Notarkosten beim Immobilienkauf
- Notartermin
- Notarvertrag
- Nutzungsrecht (Grundstück)
- Obdachlosigkeit
- Obereigentum / Untereigentum
- OBG
- Obhutspflicht
- Objekt
- Objekt-Präsentation per Video
- Objekt-Tracking
- Objektakquisition
- Objektanalyse
- Objektangebotsschreiben
- Objektbetreuung und Dokumentation
- Objektkredit
- Objektmanagement
- Objektpool
- Objektprinzip
- Objektqualität
- Objektrendite
- Objektschutz
- Objektsuchanzeigen
- Objektüberwachung
- Objektverbrauch
- Objektvorteil-Zielgruppen-Matrix
- Objektwerbung
- OFD
- Offenbarungspflicht (Kaufvertrag)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG/oHG)
- Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
- Öffentlich-rechtliche Verpflichtung
- Öffentliche Förderung des Wohnungsbaus
- Öffentliche Lasten (Immobilie)
- Öffentlicher Glaube
- Öffentliches Interesse
- Öffnungsklausel in Teilungserklärungen
- Offshore-Windenergie-Anlagen
- Ökologische Baumaßnahmen
- Open Market Value
- Opfergrenze für Vermieter
- Opportunistic
- Opportunity Fonds
- Optionskauf
- Optionsrecht (Mietvertrag)
- Optionstarif
- Optionsvertrag
- Ordnungsbehördengesetz
- Ordnungsgemäße Verwaltung
- Ordoliberalismus
- Organisationsbeschluss
- Ortsübliche Maklerprovision
- Pacht
- Pachtaufhebungsentschädigung
- Pächterpfandrecht
- Pachtvertrag
- Paddock
- Paddockplatten
- PangVO
- PangVO (Preisangabenverordnung)
- Panzerriegelschloss
- Parabolantenne
- Parkett
- Parteiöffentlichkeit
- Parterre
- PartGG
- Partiarisches Darlehen
- Partnerschaftsgesellschaft
- Parzellierung
- Passive Auftragsakquisition (Maklergeschäft)
- Passivhaus
- Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)
- Pauschale
- Pauschalierter Schadenersatz
- Pauschalpreisvertrag
- PCP (Pentachlorphenol)
- Pelletheizung
- Pendlerpauschale / Entfernungspauschale
- Penthouse
- Penthousewohnung
- Perchlorethylen (Perchlorethen, Tetrachlorethen, Perchlorethylen, PER)
- Performance
- Performance-Contracting
- Pergola
- Permakultur
- Personalisierung
- Persönliche Gleichwertigkeit (Maklervertrag)
- Persönliche Verhinderung des Mieters
- Persönliches Erscheinen
- Pettenkoferzahl
- Pfandbrief
- Pfandbriefbanken
- Pfandbriefgesetz (PfandBG)
- Pfandbriefprivileg
- Pfandhaft
- Pfeifenstiel-Grundstück
- Pfeiler
- Prinzip der Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers (Maklergeschäft)
- Quadermauerwerk
- Quadriga
- Qualifizierte Einrichtungen
- Qualifizierter Alleinauftrag
- Qualifizierter Bebauungsplan
- Qualifizierter Mehrheitsbeschluss
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement (QM)
- Qualitätssicherung
- Quorum
- Quotale Außenhaftung
- Quotenabgeltungsklausel
- R Statistik-Softwareumgebung
- RA
- Rabitzwand
- Radiator
- Rahmenmaklervertrag
- Rampe
- RAN
- Rang im Grundbuch
- Rangänderung (der im Grundbuch eingetragenen Rechte)
- Rangbescheinigung
- Rangfolge
- Rangstelle
- Rangstelle / Rangverhältnis (Grundbuch)
- Rangvorbehalt
- Raseneisenstein
- Rasenfläche
- Rasterfassade
- Ratcheteffekt
- Rauchen in der Mietwohnung
- Rauchmelder/Fehlalarm
- Rauchmelderwartung
- Rauchverbot (Wohnungseigentum)
- Rauchverbot im Mietverhältnis
- Rauchwarnmelder (Rauchmelder)
- Räum- und Streupflicht
- Raumentwicklung (Leitbilder)
- Raumindex
- Raumklima
- Raumluftbefeuchtung
- Raumlufttemperatur
- Raumordnung
- Raumordnungsgesetz (ROG)
- Raumordnungskataster (ROK)
- Raumordnungsprognose
- Raumordnungsverordnung (RoV)
- Raumtemperatur
- Räumung
- Räumung (Mietwohnung)
- Räumungsfrist
- Räumungsklage
- REACH-Verordnung
- Real Estate Asset Management
- Real Estate Investment Management
- Real Estate Investment Trust
- Real Estate Norm
- Real Estate Opportunity Fonds
- Rechtsschutzversicherung
- Richtlinien für die Anlagen von Nebenbetrieben (RAN)
- Sach- und Rechtsmängel Kaufvertrag
- SachenRBerG
- Sachmängelhaftung des Immobilienverkäufers
- Sachverständige für die Bewertung von Grundstücken
- Sachverständigenzertifizierung
- Sachverständiger
- Sachverständiger (Verkehrswertermittlung)
- Sachwert
- Sachwertrichtlinie
- Sachwertverfahren
- Sägedach
- Sakralbau
- Sale-and-lease-back
- Sammelanzeigen
- Sammelheizung
- Sandstrahlen
- Sanierungsträger
- Schädlingsbefall
- Schlüsselfertig
- Schufa
- Schufa-Klausel
- Schufa-Selbstauskunft
- Staffelmietvertrag
- Stellplatzpflicht für Fahrräder
- TA-Lärm
- Tadelakt
- Tafelgeschäft
- Tagesmutter
- Tagesordnung (Wohnungseigentümerversammlung)
- Tageswert
- Tankstellen
- Tarif (Bausparvertrag)
- Tatsächliche Flächennutzung
- Täuschung der Hausratsversicherung
- Taxe
- Taxkosten
- Technische Regeln für Flüssiggas-Installation
- Technische Regeln für Gas-Installation
- Technischer Maßnahmenwert
- Teilabnahme
- Teilauszahlungszuschläge
- Teilbaugenehmigung
- Teilbausparsumme
- Teilbetreuung
- Teilzeitnutzung
- The European Group of Valuers‘ Associations
- Transluzente Wärmedämmung
- U-Wert
- Überbau
- Übergabeprotokoll
- Übergabetermin (Kaufvertrag)
- Überschuldeter Nachlass
- Umbaumaßnahmen
- Umbauter Raum
- Umfinanzierung
- Umgebindehaus
- Umkehrdach
- Umkehrhypothek
- Umlage (Mietrecht)
- Umlageausfallwagnis
- Umlagefähig / nicht umlagefähig
- Umlageschlüssel im Mietrecht
- Umlaufbeschluss
- Umlegung
- Umlegungsverfahren
- Umlegungsvermerk
- Umlegungsverzeichnis und Umlegungskarte
- Umnutzung
- Umrechnungskoeffizienten
- Umzugsquote
- Unterbrechung des Kausalzusammenhangs
- Untereigentum
- Untergänger
- Untergemeinschaft
- Unterhaltskosten (Immobilie)
- Unterhaltssicherungsgesetz
- Unterkunft
- Unterlassungsklagengesetz (UklaG)
- Urbanisierung
- Valuta
- variables Darlehen
- Veranda
- Veränderungssperre
- Veräußerbarkeit / Fungibilität
- Veräußerungsbeschränkung (Wohnungseigentum)
- Veräußerungskosten
- Verbilligte Vermietung
- Verbraucherdarlehen
- Vereinbarung (Wohnungseigentum)
- Vergleichswert
- Versicherungswesen (BAV / BAFin)
- Vorvertrag
- Wärmedämmung
- Wärmeschutzverordnung
- WEG-Verwalter
- Widerruf von Immobiliendarlehen
- Widerrufsbelehrung
- Widerrufsfrist (Maklervertrag)
- Widerrufsjoker
- Widerrufsrecht
- Widerrufsrecht (Haustürgeschäft, Fernabsatzgeschäft)
- Wirtschaftlichkeitsberechnung (Wohnungswirtschaft)
- Wohnungsübergabeprotokoll
- Zählermiete
- Zahlungsaufforderung
- Zahlungspflichten
- Zarge
- Zebragesellschaft
- Zeichner
- Zertifizierte Makler
- Zinssatz
- Zuckerbäckerstil
Leibrente
Die Leibrente in der Immobilienbranche bezeichnet eine monatliche Rentenzahlung an den (oftmals älteren, pensionierten) Verkäufer einer Immobilie anstelle einer einmaligen Zahlung des gesamten Kaufpreises. Teilweise wird eine Abschlagszahlung beim Immobilienkauf vereinbart, um die übrigen Rentenzahlungen gering zu halten.
Wie jeder Immobilienkaufvertrag muss auch jener mit Leibrente von einem Notar beglaubigt werden. Zudem muss der Käufer in Form einer Grundschuld im Grundbuch eine Sicherheit leisten. Zahlt er die vereinbarte Leibrente nicht, steht es dem Verkäufer zu, die Immobilie zu verwerten.
Funktionsweise der Leibrente
Beim Immobilienkauf einigen sich Verkäufer und Käufer auf eine Leibrente mit monatlichen Raten, die meist bis zum Tod des Verkäufers gezahlt wird. Verbleibt anschließend noch ein Restbetrag, sofern eine Mindestlaufzeit oder ein Mindestbetrag für die Leibrente vereinbart wurde, wird dieser an die Erben des Verkäufers gezahlt. Wurde weder eine Mindestlaufzeit noch ein Mindestrentenbetrag vereinbart, endet die Leibrente mit dem Tod des Verkäufers.
Leibrente mit lebenslangem Wohnrecht für Verkäufer
Der Immobilienkauf mit Leibrente ist in der Regel mit einem lebenslangen Wohnrecht für den Verkäufer, früheren Eigentümer, verbunden. Dies stellt den größten Vorteil für den Verkäufer dar. Er kann seine Altersvorsorge durch die Leibrente aufstocken und bleibt dennoch in seinem gewohnten Umfeld wohnen. Für den Käufer ergibt sich daraus zunächst der Nachteil, dass er Leibrente für eine Immobilie bezahlt, die er zunächst nicht oder nur teilweise nutzen kann. Gleichzeitig muss er für Instandhaltungen aufkommen, sofern nicht anders vereinbart. Dafür muss er allerdings in der Regel keine Fremdfinanzierung beantragen und kein Eigenkapital verwenden.
Kalkulation der Leibrente
Grundsätzliche Faktoren zur Berechnung der monatlichen Rentenzahlungen an den Verkäufer sind der Immobilienwert (und der daraus zu berechnende Mietwert) sowie die Lebenserwartung des Verkäufers (Leibrentenfaktor). Für die Lebenserwartung gibt es je nach Alter und Geschlecht statistische Durchschnittswerte.
Im ersten Schritt berechnet man das lebenslange Wohnrecht und multipliziert den Mietwert (fiktive Miete) mit zwölf Monaten sowie dem Leibrentenfaktor. Daraus erhält man den Wert, den der Verkäufer, frühere Eigentümer, bis zu seinem statistischen Tod als Miete zahlen würde. Dieser Betrag wird vom aktuellen Immobilienwert abgezogen – ebenso wie eventuelle Abschlagszahlungen oder andere Vereinbarungen. Der zu verrentende Betrag wird zunächst durch zwölf Monate und anschließend durch den Leibrentenfaktor dividiert. So erhält man den Betrag für die monatliche Leibrente. Die Kalkulation beruht auf statistischen Annahmen, daher kann der tatsächliche Kaufpreis für den Käufer deutlich höher liegen – wenn der frühere Eigentümer länger lebt als statistisch erwartet. Aus diesem Grund werden auch Zeit- und Maximalleibrenten vereinbart.
Unterschied zur Umkehrhypothek
Wer seine Immobilie verwerten, aber dennoch weiterhin in ihr leben möchte oder seine Rente aufstocken will, kann ebenso eine Umkehrhypothek mit einer Bank abschließen. In diesem Fall nimmt der Eigentümer ein Darlehen auf, das die Bank in monatlichen Raten auszahlt. Im Gegenzug wird ihr eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen. Die Tilgung des Darlehens erfolgt entweder durch Rückzahlung nach Vertragsende oder durch Verwertung der Immobilie bei Tod des Eigentümers.
Der Vorteil einer Umkehrhypothek besteht unter anderem darin, dass die Bewohner weiterhin Eigentümer bleiben. Daraus ergibt sich jedoch auch der Nachteil, dass der Eigentümer weiterhin für Instandhaltungen und Reparaturen aufkommen muss.